
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Ihre typischen Einsatzgebiete sind Drehmaschinen-, Fräsmaschinen-, Drehautomaten- und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.
Ausbildungsinhalte
Zerspanungsmechaniker/innen beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit, wählen Informationsquellen und technische Unterlagen zur Durchführung der Fertigung aus, wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus, planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein, nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufs-typische Informationen auch in englischer Sprache, richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben, stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den Fertigungsprozess, wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab, überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und inspizieren Fertigungssysteme, arbeiten im Team, weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen ein, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, beachten Kundenforderungen. (Quelle: BIBB)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Bildungsgangkoordination
Hr. Sonnborn, T +49 208 455 4653, e-mail: sonnborn@bkmh.de
Erasmus+ Projekt „Digitale Einblicke in die Berufswelt“ – ein Rückblick
Digital.Insights 2 World.of.Work – Schüler auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten Am 20.4.2018 besuchte Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, das Berufskolleg Stadtmitte. Gemeinsam mit 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten war sie der Einladung des Berufskollegs gefolgt, um sich über die Ergebnisse des Projekts Digital.Insights 2 World.of.Work zu […]
von DIM • Ausbildungsvorbereitung, Gesundheitswesen, Naturwissenschaften, Sozialwesen, Technik • Schlagwörter: Erasmus+