
Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten (Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung von Grundschulkindern) und Mittlerer Schulabschluss (FOR) in einem Bildungsgang.

Warum dieser Bildungsgang?
„Einen Schreibtischjob könnte ich mir nicht vorstellen, ich möchte lieber einen abwechslungsreichen Arbeitstag mit Kindern verbringen! Kinder fördern und begleiten macht mit Freude. Kinder sollen bei meiner Arbeit im Mittelpunkt stehen.“
Wenn dies auch Ihre Gedanken bei der Berufswahl sind und Sie in der Arbeit mit Kindern Erfahrungen sammeln möchten, dann ist die Ausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung (OGS und Kita) genau das Richtige für Sie. So können Sie sich in Ruhe orientieren und haben zudem noch die Möglichkeit, Ihren Schulabschluss zu verbessern.
Aufgabengebiete
Die Arbeit in einer OGS (Offener Ganztag in der Grundschule) und einer Kita (Kindertagesstätte) ist sehr vielfältig. Sie begleiten Kinder im Alltag der Einrichtung, z.B. bei den Hausaufgaben, beim Mittagessen oder im Freispiel. Sie fördern Kinder in unterschiedlichen Bildungsbereichen durch Angebote und Impulse.
Aufnahmevoraussetzungen
mindestens Erster Schulabschluss nach Klasse 9 (schulinterne Empfehlung: Erweiterter Erster Schulabschluss)
mehr Informationen
Vielseitige und praxisnahe Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Stadtmitte. Der Fachunterricht ist handlungsorientiert, das heißt er geht von konkreten Fragestellungen der Praxis aus und verbindet sie mit dem notwendigen theoretischen Hintergrundwissen. Es gibt unterschiedliche Projekte in denen praxisnah gelernt wird und Lernaufgaben, die Sie kreativ, individuell und in Ihrem Lerntempo lösen können.
In jedem Schulhalbjahr absolvieren Sie Praktika, insgesamt 16 Wochen während der zweijährigen Ausbildung. 12 Wochen davon verbringen Sie in einer OGS, 4 Wochen in einer Kita. In den entsprechenden Einrichtungen arbeiten Sie eng mit den Fachkräften vor Ort zusammen und lernen, Kinder professionell zu unterstützen und zu fördern.
Der Unterricht findet in Vollzeit in der Schule statt. Unterrichtsfächer sind unter anderem Bildung und Erziehung, Gesundheitsförderung, Betreuung, Gestaltung, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch sowie Sport und Politik.
Abschluss und Berechtigung
Nach zwei Jahren erwerben Sie mit Bestehen der Prüfung den Berufsabschluss nach Landesrecht
- Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent mit dem Schwerpunkt Erziehung, Bildung und Betreuung für Grundschulkinder
- den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss (FOR)
- und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe.
Chancen nach der Ausbildung
Mit der Ausbildung haben Sie hervorragende Berufsperspektiven. In den nächsten Jahren werden viele Fachkräfte im Offenen Ganztag gebraucht und die Einstellungschancen werden sehr gut sein.
Im Anschluss an die Ausbildung können Sie aber auch z.B. eine Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher absolvieren oder Sie erwerben nach nur einem weiteren Schuljahr in der Fachoberschule Klasse 12 die Fachhochschulreife und studieren danach an einer der zahlreichen Fachhochschulen.
Beratung und Anmeldung
Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.
Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.
Bildungsgangkoordination
![Frau Russius Standort Von-Bock-Straße T +49 208 455-4600 (Sekretariat) daniela.russius [at] bkmh.nrw.schule](https://www.bkmh.de/wp-content/uploads/pages/schulorganisation/kollegium/rus-100x100.jpg)
Standort Von-Bock-Straße
T +49 208 455-4600 (Sekretariat)
daniela.russius [at] bkmh.nrw.schule
Termine
Die folgenden Termine passen zu Ihrem Bildungsgang. In den Filtern gibt es noch weitere Auswahlmöglichkeiten.
Juli 2025
August 2025
Oktober 2025
November 2025
Januar 2026
Februar 2026
März 2026
Mai 2026
Juni 2026
Juli 2026
Dokumente
Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang erfolgt an unserem Berufskolleg ausschließlich nach einem Beratungsgespräch, in dem wir Sie individuell zu Ihrer Schullaufbahn beraten.
Infoveranstaltung & Einschulung
Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zu unserer Infoveranstaltung (Termin etwa Anfang Mai) eingeladen. Die Einschulung erfolgt dann in der ersten Woche nach den Sommerferien.
Beide Termine werden etwa vor den Osterferien veröffentlicht.