Elektro- und Hybridfahrzeuge oder auch das Eigenständige Fahren bestimmen die aktuelle Diskussion der Automobiltechnik. Aber auch Kleinwagen sind heutzutage mit modernster Technik mit vernetzten Systemen ausgestattet…
Der neu geordnete Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/in vereint somit die klassischen kfz-mechanischen und kfz-elektrischen Inhalte der täglichen Werkstattarbeit. Nahezu alle Funktionen eines modernen Fahrzeugs werden heute elektronisch kontrolliert und Fehler über Diagnoseschnittstellen mit Testgeräten ausgelesen, um anschließend fachgerecht behoben werden zu können.
Ausbildungsschwerpunkte
Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und Karosserietechnik
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Eine Verkürzung ist möglich)
» mehr Informationen ▼
Ausbildungsinhalte
Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie unter anderem…
- Fehler, Störungen und deren Ursachen zu diagnostizieren.
- Kraftfahrzeuge zu warten, prüfen und einzustellen.
- Kraftfahrzeuge und deren Teilsysteme instandzusetzen.
- Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus-, um- und nachzurüsten.
- Kraftfahrzeuge nach rechtlichen Vorschriften zu untersuchen.
- Fahrzeugsysteme mittels Prüfgeräte zu diagnostizieren bzw. aktualisieren.
Struktur der Ausbildung
In der Berufsschule haben Sie Unterricht in berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religion und Sport. Im berufsbezogenen Bereich unterrichten wir Sie in den sog. “Lernfeldern”, die sich aus betrieblichen Handlungsfeldern ergeben, sowie in fremdsprachlicher Kommunikation und Wirtschafts- und Betriebslehre.
Die Lernfelder im…
1. Ausbildungsjahr
01. Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
02. Einfache Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren und montieren
03. Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
04. Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
2. Ausbildungsjahr
05. Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
06. Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsyst. diagnostizieren
07. Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instandsetzen
08. Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
3. Ausbildungsjahr
09. Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
10. Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instandsetzen
11. Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme instandsetzen
12. Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
4. Ausbildungsjahr
13. Antriebskomponenten reparieren
14. Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Abweichend von den Vorgaben aller Schwerpunkte:
Schwerpunkt: System- und Hochvolttechnik
13: Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instandsetzen
Schwerpunkt: Karosserietechnik
11. Fahrzeug- und Karosserieschäden analysieren
12. Beschädigte Fahrzeugkarosserien reparieren
13. Karosserieoberflächen und Ausstattungsteile bearbeiten
14. Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Auf den Zeugnissen werden die Lernfelder in vier Bündelungsfächern zusammengefasst:
- Service
- Reparatur
- Diagnose
- Um- und Nachrüstung
Struktur der Gesellenprüfung
Nach 18 Monaten legen Sie den ersten Teil der Gesellenprüfung ab, am Ende der 3,5-jährigen Ausbildungszeit folgt der zweite Teil. Besitzen Sie die allgemeine Hochschulreife, kann die Ausbildungszeit bei Vertragsabschluss um max. ein Jahr verkürzt werden. Wenn Sie überdurchschnittliche Leistungen in der Schule, im Betrieb und im ersten Teil der Gesellenprüfung erbringen, können Sie die Abschlussprüfung um ein halbes Jahr vorziehen. Die Gesellenprüfungen finden i.d.R. im Mai/Juni bzw. Dezember/Januar statt.
Inhalte der Gesellenprüfung, Teil I:
Praxis: zwei praktische Aufgabenstellungen sowie ein situatives Fachgespräch
Theorie: zwei schriftliche Prüfungsaufgaben aus den Lernfeldern 1-6
Inhalte der Gesellenprüfung, Teil II:
Praxis: drei praktische Aufgabenstellungen sowie ein situatives Fachgespräch
Theorie: vier schriftliche Prüfungsaufgaben zu den Lernfeldern 7-14 sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Als Berufsschule bieten wir
Professionelle und engagierte Begleitung während der 3,5-jährigen Ausbildungszeit durch…
- fundierte Lehreinheiten in Theorie und Praxis
- optimale Zusammenarbeit mit den überbetrieblichen Lehrgängen
- effiziente Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
- enge Kooperation mit der Kfz-Innung in Mülheim an der Ruhr und Oberhausen
Berufliche Perspektiven
- Meister/in im Kfz-Handwerk
- Staatlich geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in
Bildungsgangkoordination
Hr. Erdmann, T +49 208 455 4640, e-mail: andre.erdmann@bkmh.nrw.schule
Termine
2021 |
22.03. | 2. Schulkonferenz 17:00h - 18:30h, Standort Kluse, A142 |   |
29.03.- 10.04. | Osterferien in NRW |   |
06.05. | INFO-Abend für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2021/2022 einen vollzeitschulischen Bildungsgang am Berufskolleg Stadtmitte beginnen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Räumlichkeiten. 19:00h, beide Standorte, Räume gemäß Aushang |   |
News & Updates
VTA-Projekt – “Wimba”-Musical der Pastor-Jacobs-Schule
“47 Dritt-und Viertklässler der Musical-AG der Pastor-Jacobs-Schule in Lank haben im Forum Wasserturm ihr Stück „Wimba – geheimnisvoller Urwald“ aufgeführt. – Vier Forscher begeben sich auf eine Abenteuertour in den tiefsten Dschungel. Zwischen Lianen, exotischen Pflanzen und fremdartigen Tieren stoßen sie auf eine Höhle. Plötzlich merken sie, wie jegliche Energie aus ihnen und ihrer Ausrüstung […]