Eine gute Wahl, denn das Berufsbild Friseur/Friseurin bietet Ihnen vielfältige kreative Aufgaben und interessante und verantwortungsvolle Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
als Stylist/in sind sie immer gefragt, wenn es um Mode, Design und Style geht
als Colorist/in setzen Sie mit Fantasie und fundiertem Spezialwissen eine unendliche Farbenvielfalt in Szene
als Visagist/in beherrschen Sie das perfekte Tages- und Abend Make-up
als Maskenbildner/in blicken Sie hinter die Kulissen von Theater, Film und Fernsehen
als Spezialist/in für Haarextensions und Haarverdichtung, Nageldesign oder Farbtypberatung schärfen Sie Ihr Profil in einem lebendigen Berufsbild, das sich mit der Mode stetig verändert
als Meister/Meisterin im Handwerk bestimmen Sie selbst Ihren Weg, vielleicht sogar in das eigene Unternehmen!
Auf der Grundlage einer soliden Handwerksausbildung können Sie Ihre Kreativität und Lust auf Mode dauerhaft ausleben!
Professionelle und engagierte Begleitung während der dreijährigen Ausbildungszeit durch:
fundierte Lehreinheiten in Theorie und Praxis
optimale Vorbereitung und Begleitung der überbetrieblichen Lehrgänge, die in unserem Lernsalon stattfinden
effiziente Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
enge Kooperation mit der Friseurinnung Mülheim an der Ruhr
Über den Lehrplan
In der Berufsschule haben Sie Unterricht in allgemeinen, berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch/Kommunikation, Politik/Gesellschaftslehre, Religion, Sport, und Wirtschafts- und Betriebslehre. Im berufsbezogenen Teil unterrichten wir Sie in fremdsprachlicher Kommunikation und vor allem in den sogenannten Lernfeldern, die sich aus betrieblichen Handlungsfeldern ergeben. Für die Zeugnisse werden die Lernfelder zu drei Bündelungsfächern zusammengefasst: – Salon- und Kundenmanagement – Farb- und Formveränderung – Pflege und Gestaltung der Haare
Lernfelder im 1. Lehrjahr 1. In Ausbildung und Beruf orientieren 2. Kunden empfangen und betreuen 3. Haare und Kopfhaut pflegen 4. Frisuren empfehlen 5. Haare schneiden
Lernfelder im 2. Lehrjahr 6. Frisuren erstellen 7. Haare dauerhaft umformen 8. Haare tönen 9. Haare färben und blondieren
Lernfelder im 3. Lehrjahr 10. Hände und Nägel pflegen und gestalten 11. Haut dekorativ gestalten 12. Betriebliche Prozesse mitgestalten 13. Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
Über die Prüfungen
Nach 18 Monaten legen Sie den ersten Teil der Gesellenprüfung ab, am Ende der 3-jährigen Ausbildungszeit folgt der zweite Teil. Haben Sie Abitur, kann die Ausbildungszeit bei Vertragsabschluß auf zwei Jahre verkürzt werden. Wenn Sie überdurchschnittliche Leistungen in der Schule, im Betrieb und im ersten Teil der Gesellenprüfung erbringen, können Sie die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr verkürzen. Die Gesellenprüfungen finden bei uns im Mai/Juni und Dezember/Januar statt.
Inhalte der Gesellenprüfung, Teil I Praxis: Durchführung einer Haar- und Kopfhautanalyse Gestalten einer klassischen Damenfrisur am Modell (Dauerwelle, Haarschnitt und Frisur) Klassischer Herrenhaarschnitt (Faconhaarschnitt mit Fönfrisur) Situatives Fachgespräch Theorie: Schriftliche Prüfungsaufgaben aus den ersten sieben Lernfeldern
Inhalte der Gesellenprüfung, Teil II Praxis: Gestalten einer modischen Damenfrisur zu einem besonderen Anlass (Beratungsgespräch, oxidative Färbung, Haarschnitt, Frisur, Make-up) Modischer Herrenhaarschnitt Ein Wahlmodul (Pflegende Kosmetik/Visagistik, Langhaarfrisuren, Nagelmodellage/ Nageldesign, Haarverlängerung/Haarverdichtung oder Coloration/Strähnentechnik) Theorie: Schriftliche Prüfungsaufgaben zu den Lernfeldern 8-13 sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
INFO-Abend für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2021/2022 einen vollzeitschulischen Bildungsgang am Berufskolleg Stadtmitte beginnen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Räumlichkeiten. 19:00h, beide Standorte, Räume gemäß Aushang
“47 Dritt-und Viertklässler der Musical-AG der Pastor-Jacobs-Schule in Lank haben im Forum Wasserturm ihr Stück „Wimba – geheimnisvoller Urwald“ aufgeführt. – Vier Forscher begeben sich auf eine Abenteuertour in den tiefsten Dschungel. Zwischen Lianen, exotischen Pflanzen und fremdartigen Tieren stoßen sie auf eine Höhle. Plötzlich merken sie, wie jegliche Energie aus ihnen und ihrer Ausrüstung […]
Preis ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert – Feierlicher Auftakt der TalentTage Ruhr mit 200 Veranstaltungen in 27 Städten Großer Abend für engagierte Nachwuchsförderer: Mit dem TalentAward Ruhr 2018 hat die TalentMetropole Ruhr, das Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr, am heutigen Donnerstag, 20. September 2018, im thyssenkrupp Quartier in Essen fünf beeindruckende Beispiele für Talentförderung […]
VTA-Projekt – “Wimba”-Musical der Pastor-Jacobs-Schule
“47 Dritt-und Viertklässler der Musical-AG der Pastor-Jacobs-Schule in Lank haben im Forum Wasserturm ihr Stück „Wimba – geheimnisvoller Urwald“ aufgeführt. – Vier Forscher begeben sich auf eine Abenteuertour in den tiefsten Dschungel. Zwischen Lianen, exotischen Pflanzen und fremdartigen Tieren stoßen sie auf eine Höhle. Plötzlich merken sie, wie jegliche Energie aus ihnen und ihrer Ausrüstung […]