Skip to content

Zweijährige Berufsfachschule – Sozialassistent:in

Bitte beachten Sie: Für diesen Bilddungsgang ist keine Anmeldung mehr möglich. Ab Sommer 2025 bieten wir Ihnen alternativ unseren neuen Bildungsgang „Zweijährige Berufsfachschule – Sozialassistent:in – OGS“ an.

Zweijährige Berufsfachschule - Sozialhelfer

Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten und Mittlerer Schulabschluss (FOR) in einem Bildungsgang…

Warum dieser Bildungsgang?

„Einen Schreibtischjob könnte ich mir nicht vorstellen, ich möchte lieber mit Menschen zu tun haben, helfend tätig sein, z.B. bei alten und kranken Menschen oder Menschen mit Behinderungen.“

Wenn dies auch Ihre Gedanken bei der Berufswahl sind, Sie noch nicht wissen, was Ihnen eher liegt, dann ist die Ausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten genau das Richtige für Sie. So können Sie sich in Ruhe orientieren und haben „ganz nebenbei“ noch die Möglichkeit, Ihren Schulabschluss zu verbessern.

Aufgabengebiete

Die Arbeit in der Sozialassistenz ist sehr vielseitig und verantwortungsvoll. Eine Sozialassistentin/ ein Sozialassistent unterstützt alte, kranke und beeinträchtigte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Tätigkeitsfelder liegen z.B. in Krankenhäusern, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Einrichtungen für Senioren.

Aufnahmevoraussetzungen

mindestens Erster Schulabschluss nach Klasse 9 (schulinterne Empfehlung: Erweiterter Erster Schulabschluss)

mehr Informationen
Vielseitige und praxisnahe Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Stadtmitte. Der Fachunterricht ist handlungsorientiert, das heißt er geht von konkreten Fragestellungen der Praxis aus und verbindet sie mit dem notwendigen theoretischen Hintergrundwissen.
In jedem Schulhalbjahr absolvieren Sie Praktika, insgesamt 16 Wochen während der zweijährigen Ausbildung. In den entsprechenden Einrichtungen arbeiten Sie eng mit den Profis vor Ort zusammen und lernen, kranke und pflegebedürftige Menschen professionell zu unterstützen.
Der Unterricht findet in Vollzeit in der Schule statt. Unterrichtsfächer sind unter anderem Erziehung und Soziales, Gesundheitsförderung und Pflege, Arbeitsorganisation und Recht, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch sowie Sport und Politik.

Abschluss und Berechtigung

Nach zwei Jahren erwerben Sie mit Bestehen der Prüfung den Berufsabschluss nach Landesrecht

  • Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent
  • das Zertifikat „Fachliche Qualifikation zur Betreuungskraft“ nach §43b SGB XI,
  • den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss (FOR)
  • und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR-Q) zum Einstieg in die gymnasiale Oberstufe.
Chancen nach der Ausbildung

Sie arbeiten als Sozialassistentin/als Sozialassistent in einer der genannten Einrichtungen und wählen dabei Ihren persönlichen beruflichen Schwerpunkt.
Alternativ nutzen Sie Ihre deutlich besseren Chancen und bewerben sich auf einen Ausbildungsplatz in einem Pflegeberuf. Sie können z.B. eine Fachausbildung anschließen zum/zur Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/in, Pflegefachkraft oder zum/zur medizinischen Fachangestellten. Oder Sie erwerben nach nur einem weiteren Schuljahr in der Fachoberschule Klasse 12 die Fachhochschulreife und studieren danach an einer der zahlreichen Fachhochschulen.

Beratung und Anmeldung

Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.

Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.

Bildungsgangkoordination
Frau Rink Standort Von-Bock-Straße T +49 208 455-4600 (Sekretariat) claudia.rink@bkmh.nrw.schule
Frau Rink
Standort Von-Bock-Straße
T +49 208 455-4600 (Sekretariat)
claudia.rink@bkmh.nrw.schule
Termine

Die folgenden Termine passen zu Ihrem Bildungsgang. In den Filtern gibt es noch weitere Auswahlmöglichkeiten.

Aktueller Monat

Februar 2025

07FebganztägigAusgabe der Halbjahreszeugnissefür Klassen mit Halbjahreszeugnissen.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemein

März 2025

10Märganztägig05AprBlockpraktikum SAB-U2. Block - in der Seniorenpflege.(ganztägig) BildungsgängeB3 - zweijährige BF - Sozialassistent:in (SAB)

19MärganztägigBildungsgangkonferenz SAB3. Termin(ganztägig: Mittwoch) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Sozialassistent:in (SAB)

Mai 2025

09Mai07:3012:45Bekanntgabe der Notenan die Schülerinnen und Schüler der schulischen Abschlussklassen durch die Klassenlehrer:innen » letzter Unterrichtstag in diesen Klassen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

19Maiganztägig28Schriftliche und praktische AbschlussprüfungenOrt und Zeit gemäß Aushang und zeitnaher Sonderveröffentlichung.(ganztägig) beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

Juni 2025

12Jun07:3012:45Bekanntgabe der Prüfungsergebnissean die Schüler:innen durch Klassenlehrer:innen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

18Jun11:00Schüleranträge zur mündlichen Prüfungletzter Tag des Eingangs - schriftlich an den Schulleiter – Vordrucke im Sekretariat.11:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

Juli 2025

11JulganztägigAllgemeine Zeugnisausgabeletzter Schultag vor den Sommerferien.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemein

August 2025

25Aug09:0012:00Schriftliche Nachprüfungenschulische Bildungsgänge - Planung gemäß Aushang.09:00 - 12:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

26Aug09:0012:00Mündliche Nachprüfungenschulische Bildungsgänge - Planung gemäß Aushang.09:00 - 12:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...
Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang erfolgt an unserem Berufskolleg ausschließlich nach einem Beratungsgespräch, in dem wir Sie individuell zu Ihrer Schullaufbahn beraten.

Weiter zur Anmeldung »

Infoveranstaltung & Einschulung

Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zu unserer Infoveranstaltung (Termin etwa Anfang Mai) eingeladen. Die Einschulung erfolgt dann in der ersten Woche nach den Sommerferien.

Beide Termine werden etwa vor den Osterferien veröffentlicht.

Zu den Terminen »