
Ausbildung zur Staatlich geprüften Sozialassistentin/zum Staatlich geprüften Sozialassistenten und Fachoberschulreife (FOR) in einem Bildungsgang…
Warum dieser Bildungsgang?
“Einen Schreibtischjob könnte ich mir nicht vorstellen, ich möchte lieber mit Menschen zu tun haben, helfend tätig sein, z.B. bei alten und kranken Menschen oder Menschen mit Behinderungen.”
Wenn dies auch Ihre Gedanken bei der Berufswahl sind, Sie noch nicht wissen, was Ihnen eher liegt, dann ist die Ausbildung zur Sozialassistentin/ zum Sozialassistenten genau das Richtige für Sie.
Aufgabengebiete
Eine Sozialassistentin/ein Sozialassistent unterstützt junge und alte, kranke und behinderte Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags. Die Tätigkeitsfelder liegen vorrangig in der Alten-, Kranken-, Familien- und Behindertenpflege, z.B. in Krankenhäusern, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Einrichtungen für Senioren oder Kinder.
Aufnahmevoraussetzungen
mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
mehr Informationen
Vielseitige und praxisnahe Ausbildung
Die Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Stadtmitte. Sie ist sehr vielseitig und praxisorientiert angelegt. Für einen längeren Zeitabschnitt steht jeweils der alte und kranke Mensch und der Mensch mit Behinderungen im Mittelpunkt des Unterrichts.
In jedem Schulhalbjahr absolvieren Sie Praktika, insgesamt 16 Wochen während der zweijährigen Ausbildung. In den entsprechenden Einrichtungen erhalten Sie Gelegenheit, das erlernte Wissen anzuwenden und zu vertiefen. Auf diese Weise sammeln Sie Berufserfahrung und können herausfinden, was Ihnen persönlich am besten liegt.
Abschluss und Berechtigung
Nach zwei Jahren erwerben Sie mit Bestehen der Prüfung den Berufsabschluss nach Landesrecht
- Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent
- das Zertifikat “Fachliche Qualifikation zur Betreuungskraft” nach §43b SGB XI,
- den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den mittleren Schulabschluss (FOR)
- und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR-Q).
Chancen nach der Ausbildung
Sie arbeiten als Sozialassistentin/als Sozialassistent in einer der genannten Einrichtungen und wählen dabei Ihren persönlichen beruflichen Schwerpunkt.
Sie nutzen die erworbenen Abschlüsse zur Weiterqualifizierung in Ihrem Schwerpunktbereich. Sie können z.B. eine Fachausbildung anschließen zum/zur Heilerziehungspfleger/in, Erzieher/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder auch Altenpfleger/in.
Sie erwerben nach nur einem weiteren Schuljahr in der Fachoberschule Klasse 12 die Fachhochschulreife und studieren danach.
Beratung und Anmeldung
Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.
Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.
Bildungsgangkoordination
T +49 208 455 4600 (Sekretariat)
claudia.rink@bkmh.nrw.schule
2022 | ||
---|---|---|
27.06.- 09.08. | Sommerferien in NRW | ![]() |
10.08. | Erster Schultag Einschulung und Umschulung ab dem 10.08.2022. Bitte beachten Sie die jeweiligen Einschulungszeiten: duale Bildunsgänge | schulische Bildunsgänge. Der Unterricht in den Mittel-, Ober- und Abgangsstufen erfolgt regulär nach dem neuen Stundenplan. | ![]() |
12.09. | Klassenpflegschaftssitzung gemäß Einladung 17:00h, beide Standorte | ![]() |
Öffnungszeiten der Sekretariate in den Sommerferien
Unsere Sekretariate sind in den Sommerferien an beiden Standorten zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Ferienanfang:27.06. – 01.07.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr Ferienende:03.08. – 09.08.2022 von 10:00 – 12:00 […]