
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Ihre typischen Einsatzgebiete sind Drehmaschinen-, Fräsmaschinen-, Drehautomaten- und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.
Ausbildungsinhalte
Zerspanungsmechaniker/innen beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit, wählen Informationsquellen und technische Unterlagen zur Durchführung der Fertigung aus, wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus, planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein, nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufs-typische Informationen auch in englischer Sprache, richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben, stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den Fertigungsprozess, wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab, überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und inspizieren Fertigungssysteme, arbeiten im Team, weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen ein, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, beachten Kundenforderungen. (Quelle: BIBB)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
mehr Informationen
Als Berufsschule bieten wir
Professionelle und engagierte Begleitung während der 3,5-jährigen Ausbildungszeit durch…
- fundierte Lehreinheiten in Theorie und Praxis
- Rechnerräume mit modernster CNC-Simulationssoftware
- intensive Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben
- effiziente Vorbereitung auf die Facharbeiterprüfung
- enge Kooperation mit der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) Essen
Berufliche Perspektiven
- Industriemeister Metall,
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in (am BK Stadtmitte Mülheim in drei Jahren möglich),
- Studium an einer Fachhochschule (Bedingung ist die Fachhochschulreife)
Bildungsgangkoordination
Raum A273
T +49 208 455 4653
bernd.sonnborn@bkmh.nrw.schule
2022 | ||
---|---|---|
27.06.- 09.08. | Sommerferien in NRW | ![]() |
10.08. | Erster Schultag Einschulung und Umschulung ab dem 10.08.2022. Bitte beachten Sie die jeweiligen Einschulungszeiten: duale Bildunsgänge | schulische Bildunsgänge. Der Unterricht in den Mittel-, Ober- und Abgangsstufen erfolgt regulär nach dem neuen Stundenplan. | ![]() |
12.09. | Klassenpflegschaftssitzung gemäß Einladung 17:00h, beide Standorte | ![]() |
Öffnungszeiten der Sekretariate in den Sommerferien
Unsere Sekretariate sind in den Sommerferien an beiden Standorten zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Ferienanfang:27.06. – 01.07.2022 von 10:00 – 12:00 Uhr Ferienende:03.08. – 09.08.2022 von 10:00 – 12:00 […]