
Zerspanungsmechaniker/innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Ihre typischen Einsatzgebiete sind Drehmaschinen-, Fräsmaschinen-, Drehautomaten- und Schleifmaschinensysteme der Einzel- und Serienfertigung.
Ausbildungsinhalte
Zerspanungsmechaniker/innen beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit, wählen Informationsquellen und technische Unterlagen zur Durchführung der Fertigung aus, wählen Fertigungssysteme auftragsbezogen aus, planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme und richten diese ein, nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufs-typische Informationen auch in englischer Sprache, richten den Arbeitsplatz ein und organisieren Arbeitsabläufe unter Beachtung terminlicher und wirtschaftlicher Vorgaben, stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den Fertigungsprozess, wenden Qualitätsmanagementsysteme an, dokumentieren und bewerten Arbeits- und Prüfergebnisse und leiten daraus Maßnahmen zur Fertigungs- und Produktoptimierung ab, überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und inspizieren Fertigungssysteme, arbeiten im Team, weisen in die Bedienung von Fertigungssystemen ein, stimmen ihre Tätigkeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, beachten Kundenforderungen. (Quelle: BIBB)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre (Verkürzung möglich)
Bildungsgangkoordination
Hr. Sonnborn, T +49 208 455 4653, e-mail: sonnborn@bkmh.de
2021 | ||
---|---|---|
29.01. | Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für Klassen mit Halbjahreszeugnissen (i.d.R. Vollzeitklassen), beide Standorte | ![]() ![]() |
29.01. | Berufsorientierungstag 2021 » Tag der offenen Tür plus Anmeldung für Schüler, Eltern und andere Interessierte. Erhalten Sie einen Einblick in die Bildungsarbeit unseres Berufskollegs mit der Möglichkeit der Beratung und Anmeldung zu vollzeitschulischen Bildungsgängen. Weitere Informationen folgen bald! +++ Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation ist dieser Termin bis auf Weiteres ausgesetzt. +++ 14:00h - 17:30h, beide Standorte | ![]() ![]() |
01.02. | Beginn des 2. Schulhalbjahres | ![]() ![]() |
01.02.- 05.02. | Offizielle Beratungs- und Anmeldewoche für das Schuljahr 2021/2022 für alle vollzeitschulischen Bildungsgänge sowie Bildungsgänge in Abendform +++ Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation findet die offizielle Beratungs- und Anmeldewoche in veränderter Form statt. Informieren Sie sich bitte zeitnah unter Aktuelles +++ 13:00h - 17:00h, beide Standorte | ![]() ![]() |
16.02. | Beweglicher Ferientag am Berufskolleg Stadtmitte (Tag nach Rosenmontag) | ![]() ![]() |
22.03. | 2. Schulkonferenz 17:00h - 18:30h, Standort Kluse, A142 | ![]() ![]() |
29.03.- 10.04. | Osterferien in NRW | ![]() ![]() |
06.05. | INFO-Abend für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2021/2022 einen vollzeitschulischen Bildungsgang am Berufskolleg Stadtmitte beginnen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Räumlichkeiten. 19:00h, beide Standorte, Räume gemäß Aushang | ![]() ![]() |
14.05. | Beweglicher Ferientag am Berufskolleg Stadtmitte (Tag nach Christi Himmelfahrt) | ![]() ![]() |
25.05. | Pfingstferien in NRW | ![]() ![]() |
VTA-Projekt – “Wimba”-Musical der Pastor-Jacobs-Schule
“47 Dritt-und Viertklässler der Musical-AG der Pastor-Jacobs-Schule in Lank haben im Forum Wasserturm ihr Stück „Wimba – geheimnisvoller Urwald“ aufgeführt. – Vier Forscher begeben sich auf eine Abenteuertour in den tiefsten Dschungel. Zwischen Lianen, exotischen Pflanzen und fremdartigen Tieren stoßen sie auf eine Höhle. Plötzlich merken sie, wie jegliche Energie aus ihnen und ihrer Ausrüstung […]
von BWE • BS Veranstaltungstechnik • Schlagwörter: Fachkraft für Veranstaltungstechnik