Skip to content

Fachschule für Sozialwesen – Sozialpädagogik/ Praxisintegrierte Ausbildung – OGS

Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher in Teilzeitform

Im kommenden Schuljahr bieten wir eine eigene Schwerpunktklasse OGS in der Fachschule für Sozialpädagogik als Praxisintegrierte Erzieher:innenausbildung an.

Fachrichtung

Sozialpädagogik/Praxisintegrierte Ausbildung – Schwerpunktklasse: Bildung, Erziehung und Betreuung in der Arbeit mit Grundschulkindern im Offenen Ganztag (OGS)

Aufgabengebiet

Der Schwerpunkt der Ausbildung besteht in der Arbeit in einer Offenen Ganztagsgrundschule. Die Schüler unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten Entwicklung. Darüber hinaus kooperieren sie mit Eltern, dem Team und sonstigen Vernetzungspartner/innen. Es werden jedoch auch Fertigkeiten und Kompetenzen für die Arbeit in verschiedenen angrenzenden Arbeitsfeldern vermittelt (u.a. Kindertageseinrichtung, Heim oder Jugendzentrum). Somit stellt das Aufgabengebiet eine Breitbandausbildung dar, mit der sich spannende Arbeitsmöglichkeiten für die Absolventinnen/Absolventen bieten.

Unsere kooperierende Praxisstellen können Sie gerne in einem Beratungsgespräch erfragen.

Zielsetzung
  • Berufsabschluss als Staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit enger Theorie – Praxis – Verzahnung
  • Vergütung in der Regel in Anlehnung an TVAöD
Aufnahmevoraussetzungen
  • Mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in) oder
  • Mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine nicht- einschlägige Berufsausbildung + ein einschlägiges Praktikum im Umfang von sechs Wochen (240 Stunden) oder
  • Fachhochschulreife im Sozial- und Gesundheitswesen (z.B. Fachoberschule oder eine zweijährige Berufsfachschule im Gesundheits- und Sozialwesen) oder
  • Fachhochschulreife (nicht einschlägig) + ein einschlägiges Praktikum im Umfang von sechs Wochen (240 Stunden) oder
  • Allgemeine Hochschulreife (AHR) und ein einschlägiges Praktikum im Umfang von sechs Wochen (240 Stunden)

sowie

  • Nachweis eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses und
  • Nachweise einer geeigneten Praxisstelle.

Bewerbungen mit einem Bildungsgutschein für diese Ausbildung sind möglich.

Dauer

3 Jahre Teilzeitunterricht und Beschäftigung in einer sozialpädagogischen Einrichtung (OGS) inklusive acht Wochen Praktikum in einem alternativen Arbeitsfeld

Abschluss und Berechtigung

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Studierenden den Berufsabschluss Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher und den Bachelor Professional Sozialwesen.

mehr Informationen
Organisation Schule/Praxisstelle

Unterricht:
jeden Tag von 07:30 Uhr bis 10:50 Uhr
Praxis:
jeden Tag nach der Schule von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Praktikum:
im alternativen Arbeitsfeld, je vier Wochen im zweiten und dritten Ausbildungsjahr

Beratung und Anmeldung

Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.

Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.

Bildungsgangkoordination
Anfragen bitte vorübergehend an: Frau Ruppert Standort Von-Bock-Straße T +49 208 455-4605 miriam.ruppert@bkmh.nrw.schule
Anfragen bitte vorübergehend an:
Frau Ruppert
Standort Von-Bock-Straße
T +49 208 455-4605
miriam.ruppert@bkmh.nrw.schule
Termine

Die folgenden Termine passen zu Ihrem Bildungsgang. In den Filtern gibt es noch weitere Auswahlmöglichkeiten.

Datum

Aktueller Monat

Juli 2025

11Julganztägig Allgemeine Zeugnisausgabeletzter Schultag vor den Sommerferien.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemeinAllgemeine TermineZeugnisausgabe

August 2025

20AugganztägigDidaktischer Tag EVE/EPE"Fit ins Schuljahr"(ganztägig: Mittwoch) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

25Aug09:0012:00Schriftliche Nachprüfungenschulische Bildungsgänge - Planung gemäß Aushang.09:00 - 12:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

September 2025

09Sep14:3016:30Bildungsgangkonferenz EVE/EPE1. Termin14:30 - 16:30 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Oktober 2025

06OktganztägigPraxisanleiter-Coaching EVE/EPE(ganztägig: Montag) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

29Okt15:3017:30Anleitertreffen EVE-U/M15:30 - 17:30 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

November 2025

03Novganztägig28Blockpraktikum EVE-M1. Block(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

03Novganztägig28Blockpraktikum EVE-U1. Block(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Zeige mehr...

Dezember 2025

03Dez14:3016:30Bildungsgangkonferenz EVE/EPE2. Termin14:30 - 16:30 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

11Dez14:3016:00Leistungstandkonferenz EVE-M/EPE-MBeratung in der Folgewoche.14:30 - 16:00 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Zeige mehr...

Januar 2026

07Janganztägig04FebPraktikum EPE-OAlternatives Arbeitsfeld.(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

29Janganztägig30Projekttage EVE/EPE-U(ganztägig) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Februar 2026

02Febganztägig27Praktikum EPE-MAlternatives Arbeitsfeld.(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

02Febganztägig27Blockpraktikum EVE-M2. Block(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Zeige mehr...

März 2026

11Mär14:3016:00Sozialpädagogischer Beirat EVE/KIB/SOB/SOCBeratung in der Folgewoche.14:30 - 16:00 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB),B3 – zweijährige BF – Sozialassistent:in OGS (SOB),C3 - Fachoberschule Klasse 11/12 (SOC),E3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

17Mär14:3016:30Leistungsstandkonferenz EVE-U/EPE-UBeratung in der Folgewoche.14:30 - 16:30 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

April 2026

13Aprganztägig08MaiBlockpraktikum EVE-U2. Block(ganztägig) BildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Mai 2026

08Mai07:3012:45Bekanntgabe der Notenan die Schülerinnen und Schüler der schulischen Abschlussklassen durch die Klassenlehrer:innen » letzter Unterrichtstag in diesen Klassen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

18Maiganztägig29Schriftliche und praktische AbschlussprüfungenOrt und Zeit gemäß Sonderplanung.(ganztägig) beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

Juni 2026

11Jun07:3012:45Bekanntgabe der Prüfungsergebnissean die Schüler:innen durch Klassenlehrer:innen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

17Jun11:00Schüleranträge zur mündlichen Prüfungletzter Tag des Eingangs - schriftlich an den Schulleiter – Vordrucke im Sekretariat.11:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

Juli 2026

03JulganztägigAusgabe der Abschlusszeugnissein den Prüfungsklassen der schulischen Bildungsgänge.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

09Julganztägig10Projekttage EVE-UZum EU-Tag.(ganztägig) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeE3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang erfolgt an unserem Berufskolleg ausschließlich nach einem Beratungsgespräch, in dem wir Sie individuell zu Ihrer Schullaufbahn beraten.

Weiter zur Anmeldung »

Infoveranstaltung & Einschulung

Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zu unserer Infoveranstaltung (Termin etwa Anfang Mai) eingeladen. Die Einschulung erfolgt dann in der ersten Woche nach den Sommerferien.

Beide Termine werden etwa vor den Osterferien veröffentlicht.

Zu den Terminen »