Skip to content

Zweijährige Berufsfachschule – Kinderpfleger:in

Zweijährige Berufsfachschule - Kinderpflege

Ausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger und Mittlerer Schulabschluss (FOR) in einem Bildungsgang…

Elternfreundlicher Unterrichtsbeginn ab 08:15 Uhr.

Warum dieser Bildungsgang?

Ein Beruf nur am Schreibtisch oder in der Werkstatt wäre nichts für Sie? Sie suchen im Berufsfeld Abwechslung und einen lebendigen Umgang mit Menschen? Und Kinder sollten im Mittelpunkt Ihrer Arbeit stehen?

Sie interessieren sich für einen Berufsabschluss nach bereits zwei Ausbildungsjahren, um eine gute Voraussetzung für höher qualifizierte Berufsausbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen zu schaffen oder in der Tagespflege in Familien zu arbeiten?

Aufnahmevoraussetzungen
  • erfüllte Vollzeitschulpflicht
  • mindestens Erster Schulabschluss nach Klasse 9 (schulinterne Empfehlung: Erweiterter Erster Schulabschluss)
mehr Informationen
Vielseitige und praxisnahe Ausbildung

Die Ausbildung umfasst 16 Wochen Praktika in der Regel in Tageseinrichtungen für Kinder und in der Tagespflege. Die schulische und praktische Ausbildung werden eng verzahnt durch…

  • die Ausrichtung der Unterrichtinhalte an den beruflichen Lernsituationen
  • das Arbeiten in Projekten und Lernaufgaben
  • enge Kooperation mit der AWO im Bereich der Tagespflege
  • Studienreise in der Oberstufe
Abschluss und Berechtigung
Nach zwei Jahren erwerben Sie mit Bestehen der Prüfung…
  • den Berufsabschluss
    Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger,
  • das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB) für tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung“ in Kooperation mit dem AWO-Familienbildungswerk Mülheim an der Ruhr und dem Bundesverband für Kindertagespflege,
  • den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss (FOR)
  • und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR–Q)*

Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der…

Zum Erreichen des Berufsabschlusses findet eine Abschlussprüfung statt.

Beratung und Anmeldung

Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.

Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.

Bildungsgangkoordination
Frau Schneider Standort Von-Bock-Straße T +49 208 455-4600 (Sekretariat) anna.schneider [at] bkmh.nrw.schule
Frau Schneider
Standort Von-Bock-Straße
T +49 208 455-4600 (Sekretariat)
anna.schneider [at] bkmh.nrw.schule
Termine

Die folgenden Termine passen zu Ihrem Bildungsgang. In den Filtern gibt es noch weitere Auswahlmöglichkeiten.

November 2025

03Novganztägig28Blockpraktikum KIB-O1. Block - in Kindertagesstätten.(ganztägig) BildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

27Nov17:0019:00jetzt schon vormerkenEltern- und Ausbildersprechtag17:00 - 19:00 beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemeinAllgemeine TermineEltern- und Ausbildersprechtag

Januar 2026

12Janganztägig16Beratungswoche KIB-U(ganztägig) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

13JanganztägigBildungsgangkonferenz KIB2. Termin(ganztägig: Dienstag) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

Zeige mehr...

Februar 2026

06FebganztägigAusgabe der Halbjahreszeugnissefür Klassen mit Halbjahreszeugnissen.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemeinAllgemeine TermineZeugnisausgabe

23Febganztägig26Projektwoche KIB-O(ganztägig) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

Zeige mehr...

März 2026

11Mär14:3016:00Sozialpädagogischer Beirat EVE/KIB/SOB/SOCBeratung in der Folgewoche.14:30 - 16:00 Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB),B3 – zweijährige BF – Sozialassistent:in OGS (SOB),C3 - Fachoberschule Klasse 11/12 (SOC),E3 - FS Sozialwesen - Sozialpädagogik (EVE/EPE)

April 2026

23AprganztägigBildungsgangkonferenz KIB3. Termin(ganztägig: Donnerstag) Standort Von-Bock-StraßeBildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

Mai 2026

04Maiganztägig29Blockpraktikum KIB-U3. Block - in Kindertagesstätten(ganztägig) BildungsgängeB3 - zweijährige BF - Kinderpfleger:in (KIB)

08Mai07:3012:45Bekanntgabe der Notenan die Schülerinnen und Schüler der schulischen Abschlussklassen durch die Klassenlehrer:innen » letzter Unterrichtstag in diesen Klassen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

Juni 2026

11Jun07:3012:45Bekanntgabe der Prüfungsergebnissean die Schüler:innen durch Klassenlehrer:innen.07:30 - 12:45 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

17Jun11:00Schüleranträge zur mündlichen Prüfungletzter Tag des Eingangs - schriftlich an den Schulleiter – Vordrucke im Sekretariat.11:00 beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

Zeige mehr...

Juli 2026

03JulganztägigAusgabe der Abschlusszeugnissein den Prüfungsklassen der schulischen Bildungsgänge.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchulische AbschlussprüfungenAllgemeine TermineSchulische Abschlussprüfungen

17JulganztägigAllgemeine Zeugnisausgabeletzter Schultag vor den Sommerferien.(ganztägig: Freitag) beide StandorteBildungsgängeSchuljahr allgemeinAllgemeine TermineZeugnisausgabe

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang erfolgt an unserem Berufskolleg ausschließlich nach einem Beratungsgespräch, in dem wir Sie individuell zu Ihrer Schullaufbahn beraten.

Weiter zur Anmeldung »

Infoveranstaltung & Einschulung

Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zu unserer Infoveranstaltung (Termin etwa Anfang Mai) eingeladen. Die Einschulung erfolgt dann in der ersten Woche nach den Sommerferien.

Beide Termine werden etwa vor den Osterferien veröffentlicht.

Zu den Terminen »