
Ausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin/zum Staatlich geprüften Kinderpfleger und Mittlerer Schulabschluss (FOR/FOR Q) in einem Bildungsgang in der praxisintegrierten Form…
Warum dieser Bildungsgang?
Sie suchen im Berufsfeld Abwechslung und einen lebendigen Umgang mit Menschen? Und Kinder sollten im Mittelpunkt Ihrer Arbeit stehen?
Sie interessieren sich für einen Berufsabschluss nach bereits zwei Ausbildungsjahren, um eine gute Voraussetzung für höher qualifizierte Berufsausbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen zu schaffen?
Mit dieser Ausbildung erlernen Sie einen Beruf mit Zukunftsaussichten: Sie können als Zweitkraft in einer Kindertagesstätte oder als Angestellte/r oder Selbstständige/r in einer Kindertagespflege arbeiten.
Wann kommt für Sie die praxisintegrierte Form der Ausbildung in Frage?
Die praxisintegrierte Form der Kinderpflegeausbildung kommt für Sie in Frage, wenn Sie…
- belastbar, verantwortungsbewusst und zuverlässig sind,
- regelmäßig zwei Jahre in einer Einrichtung arbeiten möchten,
- gerne in einem festen Team arbeiten,
- lernbereit sind und die eigene Persönlichkeit weiterentwickeln möchten,
- Einblicke in die Tagespflege gewinnen möchten,
- die Eingangsvoraussetzungen erfüllen:
- erfüllte Vollzeitschulpflicht
- mindestens Hauptschulabschluss (schulinterne Empfehlung: FOR)
- einen abgeschlossenen Praktikantenvertrag/einen Praktikantinnenvertrag mit einer Kindertageseinrichtung
mehr Informationen
Vielseitige und praxisnahe Ausbildung
Die schulische und praktische Ausbildung werden eng verzahnt durch…
- die Ausrichtung der Unterrichtinhalte an den beruflichen Lernsituationen,
- das Arbeiten in Projekten und Lernaufgaben,
- enge Kooperation mit den Praxisstellen der Auszubildenden,
- enge Kooperation mit der AWO im Bereich der Tagespflege.
- Studienreise in der Oberstufe
Struktur der Ausbildung
Im ersten Ausbildungsjahr:
- Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche
- 3 Tage Schule (07:30 bis 15:25 Uhr und Vorbereitungszeit)
- 2 Tage Praxisstelle (16 Stunden Arbeitszeit)
- Verdienst: 300 – 600 Euro brutto
- Begleitung durch Lehrkräfte in der Praxis durch Aufgabenstellungen und Besuche
Im zweiten Ausbildungsjahr:
- Arbeitszeit: 40 Stunden/Woche
- 2 Tage Schule (07:30 bis 15:25 Uhr und Vorbereitungszeit)
- 3 Tage Praxisstelle (24 Stunden Arbeitszeit)
- Verdienst: 400 – 800 Euro brutto
- Begleitung durch Lehrkräfte in der Praxis durch Aufgabenstellungen und Besuche
Abschluss und Berechtigung
Nach zwei Jahren erwerben Sie mit Bestehen der Prüfung…
- den Berufsabschluss
Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/Staatlich geprüfter Kinderpfleger, - das Zertifikat „Qualifizierte Kindertagespflegeperson nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB) für tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung“ in Kooperation mit dem AWO-Familienbildungswerk Mülheim an der Ruhr und dem Bundesverband für Kindertagespflege,
- den Erweiterten Ersten Schulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss (FOR)
- und bei entsprechenden Leistungen den Qualifikationsvermerk (FOR–Q)*
Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der…
- Klasse 12 B der Fachoberschule
Ziel: Fachhochschulreife - Fachschule für Sozialwesen – Sozialpädagogik
Ziel: Erzieherin/Erzieher - *gymnasialen Oberstufe bei entsprechenden Leistungen (FOR-Q)
Zum Erreichen des Berufsabschlusses findet eine Abschlussprüfung statt.
Beratung und Anmeldung
Die Beratung zur Schulform wird vom Beratungsteam des Berufskolleg Stadtmitte durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat am Standort Von-Bock-Straße in der Regel nach Ausgabe der Halbjahreszeugnisse.
Mitzubringen sind: Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf, aktuelles Zeugnis (Original und Kopie), zwei Bewerbungsfotos.
T +49 208 455 4600 (Sekretariat)
anna.schneider@bkmh.nrw.schule
Termine
2023 | ||
---|---|---|
09.06. | Beweglicher Ferientag am Berufskolleg Stadtmitte (Tag nach Fronleichnam) | ![]() ![]() |
22.06.- 04.08. | Sommerferien in NRW | ![]() ![]() |
07.08. | Erster Schultag Einschulung und Umschulung ab dem 07.08.2023. Bitte beachten Sie die jeweiligen Einschulungszeiten: duale Bildunsgänge | schulische Bildunsgänge. Der Unterricht in den Mittel-, Ober- und Abgangsstufen erfolgt regulär nach dem neuen Stundenplan. | ![]() ![]() |
11.09. | Klassenpflegschaftssitzungen gemäß Einladung 17:00h, beide Standorte | ![]() ![]() |
11.09. | Schulpflegschaftssitzung gemäß Einladung 18:15h, Standort Kluse | ![]() ![]() |
18.09. | Schülerratssitzung 09:00h - 10:30h, gemäß Einladung | ![]() ![]() |
25.09. | 1. Schulkonferenz 17:00h - 18:30h, gemäß Einladung | ![]() ![]() |
02.10.- 14.10. | Herbstferien in NRW | ![]() ![]() |
Dokumente
- Der neue Flyer folgt bald… | 500KB
- Leistungskonzept der Bildungsgänge | 600KB
Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Bildungsgang erfolgt an unserem Berufskolleg ausschließlich nach einem Beratungsgespräch, in dem wir Sie individuell zu Ihrer Schullaufbahn beraten.
Infoveranstaltung & Einschulung
Nach erfolgter Anmeldung werden Sie zu unserer Infoveranstaltung (Termin etwa Anfang Mai) eingeladen. Die Einschulung erfolgt dann in der ersten Woche nach den Sommerferien.
Beide Termine werden etwa vor den Osterferien veröffentlicht.